Was ist die Aufgabe der Jury – und wie kann ich in diesem Jahr mitmachen?

Die Auswahl-Jury setzt sich aus mindestens neun, höchstens 15 Mitgliedern zusammen. Sie besteht aus freiwillig engagierten Mitbürgern, ist paritätisch und divers aufgestellt und soll das gesellschaftliche Leben der Stadt Erkner widerspiegeln. Die Jury sollte Vertreter aus Vereinen, Beiräten und Institutionen vereinen, aber auch Bürgerinnen und Bürger, die sich nicht in Organisationen engagieren, sind herzlich eingeladen, in der Bürger-Jury mitzuarbeiten. Für einen Platz in der Jury kann sich also jeder / jede bewerben.  Dies ist auf der Plattform zum Bürgerhaushalt hier möglich, aber auch per Postkarte an die Stadtverwaltung oder per E-Mail an sell@erkner.de. Sollten sich mehr als 15 Bewerberinnen und Bewerber melden, entscheidet das Losverfahren. Dieses führt die Arbeitsgruppe Bürgerhaushalt durch. Spätestens im Juli sollte sich die Jury zu einer konstituierenden Sitzung erstmals treffen.

Die Jury wird öffentlich tagen und hat alle eingereichten Vorschläge zum Bürgerhaushalt auf dem Tisch. Diese sind zuvor durch die Bürgerinnen und Bürger bewertet und kommentiert sowie durch die Fachbereiche der Stadtverwaltung fachlich geprüft. Die Jury muss dann nach festgesetzten Kriterien entscheiden, welche Vorschläge in eine engere Wahl kommen, die dann in eine Top-Liste für die abschließende Wahl münden. Warum es ein Vorschlag in die Endrunde geschafft hat, dies muss die Jury begründen.

Nach der eigentlichen Wahl im September werden die Jurymitglieder den oder die Gewinner den Stadtverordneten auf der 18. Sitzung am 6. Oktober 2022 zur Beschlussfassung vorlegen. Mit diesem formalen Akt wird die Bürger-Jury aus ihrem Ehrenamt entlassen.