Phase 3: Prüfung der Vorschläge durch die Verwaltung
Grundsätzlich jeder eingereichte Vorschlag steht nun in den Sommermonaten auf den Prüfstand. Jeder Fachbereich in der Stadtverwaltung ist gefragt und wird sich mit den Vorschlägen beschäftigen. Dabei sind die durch die Arbeitsgruppe Bürgerhaushalt (darin sind paritätisch die Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung und die Stadtverwaltung vertreten) aufgestellten Kriterien ausschlaggebend. Eine Machbarkeit wird geprüft, eine Kostenschätzung wird erfolgen. Die geschätzten Kosten werden den einzelnen Vorschlägen auf der Plattform hinterlegt. Sollten Vorschläge dabei sein, an deren Realisierung die Stadtverwaltung schon arbeitet, werden auch diese Projekte herausgefiltert. Dies ist ein zeitintensiver und aufwendiger Prozess. Die Fachbereiche der Stadtverwaltung legen die Ergebnisse ihrer Prüfungen der Bürger-Jury vor. Mit dem Wissen aus den fachlichen Bewertungen, den definierten Kriterien und dem Stimmungsbild der Bevölkerung aus der Kommentierungsphase werden die Jurymitglieder dann eine „Top -Liste“ der besten Vorschläge erstellen. Die Bürger-Jury hat ihre Vorschläge zu begründen, genauso wie zuvor die Verwaltung. Wie viele Vorschläge es ins Finale schaffen, richtet sich nach der Gesamtzahl der eingereichten Vorschläge und deren Qualität.